.

  Neophema,  Grassittiche & Mutationen     

 

Vererbungen

 
 
  Home     
  
 
  Vererbungen 2
 
  Bourkesittiche
 
  Glanzsittiche
 
  Schoensittiche
 
  Schmucksittiche
 
  geschlechtsgebunden
 
  rezessiv
 
  dominant
 
  intermediaer
 
  Kombinationen
 
  Genetischer Rechner

  Martin Raszek
 
 
 
 
 
                
 

 

Farbschläge            

In den nachstehenden erstellten Tabellen sind die einzelnen Vogelarten mit den Farbschlägen und den dazugehörigen Vererbungen dargestellt. Wählen Sie links im Menue zuerst die Sittichart mit dem entsprechendem Farbschlag aus. Unter der Spalte Vererbung auf den Seiten der Vogelarten ist die entsprechende Vererbungsform aufgelistet. Im linken Menue  finden Sie weiterhin die Vererbungsformen (z.B. rezessiv). Wählen Sie weiter im Menue Ihre gesuchte Vererbungsform aus, in den Tabellen ist prozentual aufgeführt, welche Nachkommen bei den entsprechenden Verpaarungen entstehen können.

 

     

 

Vererbungsform

Geschlechtsgebundene Vererbung: Die wohl am häufigsten vorkommende   Vererbungsform ist die geschlechtsgebundene Vererbung. Die Farbe ist an das Geschlecht gebunden, wobei der Hahn 2 Faktoren (XX), die Henne nur ein Faktor (X) braucht um die entsprechende Farbe zu zeigen.  Bei der Geschlechtsgebundenen Vererbung gibt es nur Farbvögel beiderlei Geschlechts der entsprechenden Mutation und spalterbige Hähne, spalterbige Hennen gibt es nicht. Mehrfach Spalthähne, z.B. 3-fach spalt, sind ohne weiteres möglich, z.B. Glanzsittich  wildfarbig/I/Z/L, wobei die Angabe hinter dem Schrägstrich / die Spalterbigkeit angibt, hier z.B. ein Glanzsittich Hahn, wildfarbig spalt in Isabell, spalt in Zimt und spalt Lutino. Aus diesem wildfarbigen 3-fach spalt Hahn verpaart mit einer wildfarbigen Henne können fallen: Hennen: in Isabell, Zimt und Lutino, sowie kombinationsfarben: Isabel-Lutino, Isabell-Zimt, Zimt-Lutino, weiterhin wildfarbige Hennen. Alle Hähne aus dieser Verpaarung sind wildfarbig, ca. 50% hiervon sind jedoch spalt in den Farben: Isabell, Zimt und Lutino bzw. einfach, zweifach und dreifach spalt. Die wildfarbigen Hähne sind äußerlich nicht von den spalterbigen Hähnen zu unterscheiden, deshalb spricht man hier von so genannten Verdacht spalter Hähnen. Die spalterbigen Hähne lassen sich nur durch gezielte Weiterzucht heraus finden. Die beste Verpaarung ist wildfarbe/spalt mal Farbvogel oder Farbvogel mal Farbvogel hierbei fallen nur Farbvögel bzw. spalter Hähne.

Rezessive Vererbung: Die zweithäufigste vorkommende Vererbung ist die rezessive Form. Rezessiv= zurückweichend, unterdrückt, bzw. verdeckt, nicht direkt sichtbar. Bei dieser Vererbung gibt es Farbvögel und spalterbige Hähne und Hennen. Farbvögel fallen jedoch nur, wenn beide Elterntiere zumindest spalt in der entsprechenden Farbe sind. Falben und Gelbe Bourkesittiche sowie alle Farbschläge der Schmucksittiche, ausgenommen der Schecken, vererben z. B. rezessiv. Die beste Verpaarung ist wildfarbe/spalt mal Farbvogel oder Farbvogel mal wildfarbe/spalt, bei dieser Verpaarung fallen Farbvögel und alle wildfarbigen Tiere sind spalt in der entsprechenden Farbe.

Dominante Vererbung: Vorherrschend, Eigenschaft eines Alles sich bei der Merkmalsausbildung durchzusetzen bzw. direkt, hervortretend. Bei dieser Vererbungsform gibt es keine spalterbigen Vögel. Entweder sind die Tiere wildfarbig oder Sie sind in Farbmutation anzutreffen, dabei ist es gleichgültig ob der Hahn oder die Henne die Farbe trägt. Es gibt jedoch 1 Faktorige und 2 Faktorige Vögel die äusserlich nicht zu unterscheiden sind. 2 Faktorige Vögel werden über 1 Faktorig mal 1 Faktorig gezogen. Graugrüne Glanzsittiche und Graugrüne Schönsittiche sowie Schecken Schmucksittiche vererben z. B. Dominat.

Intermediäre Vererbung: Intermediär= dazwischen, bisher nur als Dunkelfaktor bei den Schönsittichen bekannt, bestimmt die Tiefe eines Farbtones. Da dieser Dunkelfaktor keine Farbe ist, sondern eine Eigenschaft, welche die Farbtiefe bestimmt kann er auch auf anderen Farben angewandt werden, etwa auf hellblau. So ensteht dann Kobaltblau und Mauve . Über Dunkelgrün mal Dunkelgrün fallen Olive Schönsittiche.

Weitere Kombinationen der einzelnen Vererbungsformen sind in allen Varianten möglich, z. B. Rezessiv mal  geschlechtsgebunden, bei den goldgelben Schönsittichen, neuer Name Opalin-Gelb, oder Rubino Bourkesittiche, Geschlechtsgebunden mal Geschlechtsgebunden. Weiterhin können Dominante und Intermediäre Vererbungsformen eingekreuzt werden.

Vererbung der Gene

Ein neues Lebewesen entsteht durch die Verschmelzung der weiblichen Eizelle mit dem männlichen Samen. Dieser Vorgang ist allgemein durch den Begriff Befruchtung bekannt. Die befruchtete Eizelle (Zygote) und jede normale Körperzelle teilt sich so, dass in jeder neuen Zelle jeweils wieder der doppelte Chromosomensatz enthalten ist. Alle Gene sind Paarweise vorhanden. Jeder Paarteil wird als Allel bezeichnet. Bei ungleichen Allelen bestimmt das Dominierende Allel  das Äußere Erscheinungsbild des Tieres. Die Äußere Erscheinung nennt man Phänotyp. Der Phänotyp ist immer sofort erkennbar wie z.B. Albino, Naturfarben, usw.. Vom inneren Typ (Genotyp) lässt sich Äußerlich nur die Dominierende Hälfte erkennen.  (Homozygot) Homozygote Tiere sind Reinerbige Tiere. Diese Tiere entstehen wenn die beiden von den Eltern Tieren vererbten Gene gleich sind (z.B. Naturfarben, Albino, usw.). Der Name Homozygot setzt sich aus Homo = gleich   und   Zygote = Eizelle  zusammen. (Heterozygot) Heterozygote Tiere sind Spalterbiege Tiere. Diese Tiere entstehen wenn die beiden vererbten Gene der Elterntiere verschieden sind. Zum Beispiel wenn ein Tier eine Albinoinformation vererbt und das andere eine Normale. Der Name Heterozygot setzt sich aus Hetero = verschieden   und   Zygote = Eizelle zusammen. Die Art der Zellteilung bezeichnet man als erbliche Zellteilung oder Mitose. Im Gegensatz zur Mitose teilen sich die Keimzellen (Gameten) durch die Reduktionsteilung (Meiose). Bei der Meiose wird der Chromosomensatz halbiert. Die Keimzellen enthalten also nicht alle Chromosomen sondern nur die hälfte, die bei der Befruchtung zusammen wieder den kompletten Satz der Chromosomen ergeben. Diese Reduktionsteilung ist ein komplizierter und mehrstufiger Prozess. Es können einzelne Chromosomenstücke ausgetauscht werden und es bleibt dem Zufall überlassen, welche der beiden Autosomen in die jeweilige neue Zelle wandert. Wir vermuten zurecht das Chaos. Doch gerade dieses Chaos führt zu einer kräftigen Durchmischung der Gene in jeder neuen Generation und zu einer Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Hier ist auch die Ursache zu sehen, weshalb auch die Gene der Großeltern und sogar noch weiter zurückliegender Generationen mehr oder weniger kräftig mitmischen. Dieser Vorgang entscheidet auch über die Geschlechtsbestimmung. Diesen interessanten Aspekt - Hahn oder Henne, wollen wir einmal etwas näher betrachten. Jeder Elternteil gibt nur ein Chromosom seines Chromosomenpaares an die Nachkommen weiter. Die männlichen Tiere (Hähne, auch als 1,0 bezeichnet) verfügen über zwei X-Chromosomen ( XX ), die weiblichen Tiere (Hennen auch als 0,1 bezeichnet) jedoch über ein X-Chromosom und ein Y-Chromosom ( XY ). Die Nachkommen  werden entweder männlich oder weiblich, z. B. das 1. X des Männchens und das 1. X des Weibchens macht XX, also wieder ein Männchen; treffen aber das 1. X des Männchens auf das Y des Weibchens, so entsteht XY, ein Weibchen; das 2. X des Männchens und das 1. X des Weibchens = XX (ein Männchen), das 2. X des Männchens auf das Y des Weibchens = XY (ein Weibchen) siehe nachstehende Grafik.

  Elterntiere

Hahn

Henne

X

X

X

Y

Nachkommen

1. 2. 3. 4.

Hahn

Hahn

Henne

Henne

X  X

X  X

X  Y

X  Y

 

 

 
Vererbungen 2
 

 

 

 
  copyright  b. janssen  

   © 2002 by bernhard janssen •  webmaster@neophema.de